Kolumbien

Kolumbien

Kolumbĭen (Colombia oder Columbia, vormals Neugranada), Republik im nordwestl. Südamerika [Karte: Südamerika I], 1.206.200 (1.135.550) qkm, 4.501.000 E. (fast 1/2 Mestizen und Indianer); im W. Hochgebirgsland der Kordilleren (Nevado de Huila 5700 m), mit zahlreichen Vulkanen (Tolima 5616 m, Cumbal 4790 m) und den fruchtbaren Tälern des Magdalenenstroms und des Cáuca, im O. Tiefland (Llanos). Anbau gering, ebenso Bergbau trotz großen Mineralreichtums (Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Smaragde, Steinsalz, Kohlen, Asphalt, Schwefel); Industrie unbedeutend. Handel, erst neuerdings im Aufschwung, s. Beilage: Südamerika; Eisenbahnen s. Beilage: Eisenbahnen; Telegraphenlinien 1898: 13.840 km. Staatsreligion katholisch (Erzbischof von Bogotá und 10 Bischöfe); Schulwesen vernachlässigt, Universitäten in Bogotá und Medellin. Nach der Verfassung vom 5. Aug. 1886 und März 1905 steht ein auf 4 Jahre gewählter Präsident (seit 1904 General Reyes, für 10 Jahre gewählt) an der Spitze, dem 7 Minister zur Seite stehen; gesetzgebende Gewalt ein Kongreß aus einer Kammer von 72 Volksrepräsentanten (direkt auf 4 Jahre gewählt) und einem Senat von 27 auf 4 Jahre gewählten Mitgliedern; Budget für 1905 und 1906 zusammen: Einnahmen und Ausgaben je 21 Mill. Papierpesos. Münze der Peso zu 10 Realen, Wert 4 M. Das Wappen zeigt Abb. 952; Flagge gelb-blau-rot horizontal gestreift [Tafel: Flaggen]. Heer im Frieden ca. 6000 Mann; im Kriege allgemeine Dienstpflicht. Einteilung in 15 Departamentos, den Bundesdistrikt und die Intendanzen; Hauptstadt Bogotá. – K. war seit 1547 Teil der span. Generalkapitanie Neugranada, welche 1718 Vizekönigreich wurde. 1810 Empörung; 1811 Losreißung von Spanien. 1819 Vereinigung mit Venezuela, 1822 mit Ecuador zur Zentralrepublik K. 1829 trennte sich Ecuador, 1830 Venezuela. 1831 Proklamierung der Republik Neugranada, 1861 »Vereinigte Staaten von K.«, seit 1886 Einheitsstaat. 1899-1902 Revolution und Bürgerkrieg. 3. Nov. 1903 Unabhängigkeitserkłärung des Dep. Panamá.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolumbien — Kolumbien …   Deutsch Wörterbuch

  • Kolumbĭen — (República de Colombia, vormals Neugranada, s. Karte »Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela« bei Artikel »Peru«), Republik im nordwestlichen Teil Südamerikas, zwischen 12°30 nördl. und 2°40 südl. Br. und 69–79° westl. L., grenzt nördlich an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolumbien — República de Colombia Republik Kolumbien …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumbien — Ko|lụm|bi|en; s: Staat in Südamerika. * * * Kolụmbi|en,     Kurzinformation:   Fläche: 1 141 748 km2   Einwohner: (2000) 42,3 Mio.   Hauptstadt: Bogotá (Santa Fe de Bogotá)   …   Universal-Lexikon

  • Kolumbien-Kreischeule — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Eulen (Strigiformes) Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae) Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumbien-Krieg — In Kolumbien findet seit über vierzig Jahren ein bewaffneter Konflikt statt, dessen Beginn auf die Jahre 1964 bis 1966 datiert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Beteiligte Parteien 2 Chronik des Konflikts 3 Strukturen des Konflikts 4 Massaker …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumbien-Rundfahrt — Die Vuelta a Colombia (dt. Kolumbien Rundfahrt) ist ein kolumbianisches Straßenradrennen. Das Rennen wurde 1951 zum ersten Mal ausgetragen und findet seitdem jährlich im August statt. Austragungsort sind die verschiedenen Regionen Kolumbiens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumbien-Soldatenamazone — Soldatenamazone Systematik Ordnung: Papageien (Psittaciformes) Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae) Unterfamilie: Neuweltpapageien (Arinae) …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumbien-Spitzmausbeutelratte — kolumbinis kirstukinis oposumas statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Monodelphis adusta angl. cloudy short tailed opossum vok. Kolumbien Spitzmausbeutelratte rus. колумбийский опоссум ryšiai: platesnis… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Kolumbien — Ko|lụm|bi|en (Staat in Südamerika) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”